Grundlagen der Putztechnik
Putz erfüllt mehrere wichtige Funktionen: Er schützt das Mauerwerk vor Witterungseinflüssen, reguliert die Feuchtigkeit, verbessert die Wärmedämmung und schafft eine ebene Oberfläche für weitere Beschichtungen. Die Wahl des richtigen Putzsystems hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Innenputz - Arten und Anwendungen
Kalkputz
Kalkputz ist ein traditioneller, natürlicher Putz mit ausgezeichneten bauphysikalischen Eigenschaften.
Vorteile:
- Hohe Wasserdampfdurchlässigkeit
- Natürlich antibakteriell
- Reguliert die Luftfeuchtigkeit
- Umweltfreundlich
- Lange Haltbarkeit
Anwendung:
- Wohnräume mit hohen Anforderungen an das Raumklima
- Denkmalpflege und Altbausanierung
- Allergiker-freundliche Räume
Gipsputz
Gipsputz ist schnell verarbeitbar und bietet eine glatte, hochwertige Oberfläche.
Eigenschaften:
- Schnelle Verarbeitung und Trocknung
- Sehr glatte Oberfläche
- Gute Wärmedämmung
- Nicht wasserfest
Einsatzgebiete:
- Trockene Innenräume
- Decken und Wände
- Neubau und Renovierung
Lehmputz
Lehmputz erlebt eine Renaissance als natürlicher, wohngesunder Baustoff.
Besonderheiten:
- Hervorragende Feuchtigkeitsregulierung
- Speichert Wärme
- Filtert Schadstoffe aus der Luft
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
Außenputz - Schutz und Gestaltung
Mineralischer Putz
Mineralischer Putz ist der Klassiker für Außenwände und bietet langanhaltenden Schutz.
Vorteile:
- Hohe Wetterbeständigkeit
- Dampfdurchlässig
- Nicht brennbar
- Kostengünstig
- Vielfältige Oberflächenstrukturen
Silikatputz
Silikatputz verbindet sich chemisch mit dem Untergrund und bietet besonderen Schutz.
Eigenschaften:
- Extrem wetterbeständig
- Selbstreinigend
- Hohe Wasserdampfdurchlässigkeit
- Algenresistent
Organischer Putz
Organischer Putz auf Kunstharzbasis bietet flexible Eigenschaften.
Anwendung:
- WDVS-Systeme
- Bereiche mit hoher mechanischer Belastung
- Bunte Fassadengestaltung
Moderne Putztechniken und -oberflächen
Strukturputz
Strukturputz bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten durch verschiedene Oberflächenstrukturen.
Beliebte Strukturen:
- Kratzputz - klassische, gleichmäßige Struktur
- Rillenputz - horizontale oder vertikale Rillen
- Scheibenputz - runde, schuppenartige Struktur
- Münchener Rauputz - grobe, rustikale Oberfläche
Rollputz
Rollputz ist eine moderne Alternative zu herkömmlichen Putztechniken.
Vorteile:
- Einfache Anwendung
- Gleichmäßige Oberfläche
- Für Heimwerker geeignet
- Verschiedene Strukturen möglich
Spritzbewurf und Spritzputz
Maschinell aufgetragener Putz für große Flächen und gleichmäßige Ergebnisse.
Anwendung:
- Große Flächen
- Zeitersparnis
- Gleichmäßige Materialverteilung
- Reduzierte Arbeitskosten
Arbeitsschritte beim Verputzen
1. Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss sauber, fest und saugfähig sein. Lose Teile entfernen, Risse schließen und bei Bedarf grundieren.
2. Putzträger anbringen
Bei glatten Oberflächen kann ein Putzträger (Gewebe, Draht) erforderlich sein.
3. Spritzbewurf auftragen
Für bessere Haftung wird oft ein Spritzbewurf aufgetragen.
4. Grundputz (Unterputz)
Der Grundputz gleicht Unebenheiten aus und schafft eine ebene Fläche.
5. Oberputz (Deckputz)
Der Oberputz bestimmt das finale Aussehen und die Oberflächeneigenschaften.
Moderne Putzsysteme
WDVS (Wärmedämm-Verbundsystem)
Bei WDVS wird der Putz auf eine Dämmschicht aufgetragen.
Besonderheiten:
- Armierungsschicht erforderlich
- Spezielle Putze für Dämmplatten
- Hohe Anforderungen an die Verarbeitung
Sanierputz
Sanierputz wird bei feuchtigkeitsgeschädigtem Mauerwerk eingesetzt.
Eigenschaften:
- Hohe Wasserdampfdurchlässigkeit
- Geringe Kapillarität
- Salzresistent
- Speziell für Altbausanierung
Werkzeuge und Materialien
Grundausstattung:
- Kellen (Glättkelle, Strukturkelle)
- Reibebrett
- Quast und Bürsten
- Rührgerät
- Abziehlehre
Spezialwerkzeuge:
- Putzmaschine für große Flächen
- Strukturwalzen
- Spritzpistole
- Schwamm für Strukturierung
Häufige Fehler und Vermeidung
Ungeeigneter Untergrund
Vermeidung durch sorgfältige Untergrundprüfung und -vorbereitung.
Falsche Materialwahl
Putz muss zum Untergrund und den Anforderungen passen.
Witterungseinflüsse
Putzarbeiten nicht bei Frost, starker Hitze oder Regen durchführen.
Ungleichmäßige Strukturierung
Kontinuierliche Arbeitsweise und gleichmäßiger Druck beim Strukturieren.
Pflege und Wartung
Innenputz
- Regelmäßige Reinigung mit weichen Bürsten
- Vermeidung von aggressiven Reinigungsmitteln
- Risse sofort ausbessern
Außenputz
- Jährliche Sichtkontrolle
- Reinigung alle 2-3 Jahre
- Beschädigungen zeitnah reparieren
- Anstrich nach Bedarf erneuern
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Die Kosten für Putzarbeiten variieren je nach Art und Qualität:
- Innenputz: 15-30 €/m²
- Außenputz: 20-40 €/m²
- Strukturputz: 25-50 €/m²
- Sanierputz: 40-80 €/m²
Fazit
Moderne Putztechniken bieten vielfältige Möglichkeiten für funktionale und gestalterische Lösungen. Die Wahl des richtigen Putzsystems und die fachgerechte Ausführung sind entscheidend für langanhaltende Ergebnisse. Unser erfahrenes Team berät Sie gerne bei der Auswahl und Ausführung der optimalen Putzlösung für Ihr Projekt.