Estrich-Grundlagen: Alles was Sie wissen müssen

Estrich ist die Grundlage für jeden hochwertigen Bodenbelag. Die Wahl des richtigen Estrichtyps und die fachgerechte Verlegung sind entscheidend für die Langlebigkeit und Qualität Ihres Bodens.

Was ist Estrich?

Estrich ist eine Schicht aus Mörtel, die auf dem Rohboden oder einer Dämmschicht aufgebracht wird. Er dient als ebene, tragfähige Unterlage für den Bodenbelag und kann zusätzliche Funktionen wie Wärmedämmung, Schallschutz oder die Aufnahme von Fußbodenheizungen erfüllen.

Die verschiedenen Estricharten

1. Zementestrich (CT)

Zementestrich ist der am häufigsten verwendete Estrich in Deutschland. Er besteht aus Zement, Sand und Wasser und zeichnet sich durch hohe Festigkeit und Beständigkeit aus.

Eigenschaften:

  • Hohe Druckfestigkeit
  • Wasserfest nach vollständiger Trocknung
  • Geeignet für Feuchträume
  • Längere Trocknungszeit (ca. 28 Tage)
  • Kostengünstig

Anwendungsbereiche:

  • Wohnbereiche mit normaler Belastung
  • Badezimmer und Küchen
  • Garagen und Keller
  • Industriebereiche

2. Anhydritestrich (CAF)

Anhydritestrich, auch Calciumsulfatestrich genannt, wird aus Anhydritbinder (gebrannter Gips) hergestellt. Er ist besonders für Wohnräume geeignet.

Eigenschaften:

  • Sehr gute Oberflächenqualität
  • Geringere Rissneigung
  • Bessere Wärmeleitfähigkeit
  • Schnellere Austrocknung
  • Nicht wasserfest

Anwendungsbereiche:

  • Wohnräume mit Fußbodenheizung
  • Bereiche mit hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität
  • Nicht für Feuchträume geeignet

3. Fließestrich

Fließestrich ist eine selbstverlaufende Estrichart, die durch Zusätze von Fließmitteln eine hohe Verarbeitungsfreundlichkeit bietet.

Vorteile:

  • Selbstverlaufend - keine Abzieharbeiten nötig
  • Sehr ebene Oberfläche
  • Dünnere Schichtdicken möglich
  • Umhüllt Rohrleitungen vollständig
  • Geringere Arbeitskräfte erforderlich

4. Industrieestrich

Für Bereiche mit hohen mechanischen Belastungen wird Industrieestrich verwendet, der zusätzliche Verstärkungen enthält.

Eigenschaften:

  • Extrem hohe Belastbarkeit
  • Abriebfest
  • Chemikalienbeständig
  • Verstärkung durch Stahlfasern möglich

Estrichaufbau und -arten nach Verbindung

Verbundestrich

Verbundestrich wird direkt auf den Untergrund aufgebracht und haftet fest mit diesem. Mindestdicke: 20 mm.

Estrich auf Trennlage

Zwischen Estrich und Untergrund wird eine Trennlage (z.B. PE-Folie) eingebracht. Mindestdicke: 35 mm.

Estrich auf Dämmschicht

Der Estrich wird auf eine Dämmschicht aufgebracht, die für Wärme- und Schallschutz sorgt. Mindestdicke: 45 mm.

Planung und Ausführung

Untergrundvorbereitung

Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein. Risse müssen geschlossen und lose Teile entfernt werden. Eine Grundierung kann erforderlich sein.

Estrichdicke bestimmen

Die Estrichdicke hängt von der Art des Estrichs und der erwarteten Belastung ab:

  • Verbundestrich: mind. 20 mm
  • Estrich auf Trennlage: mind. 35 mm
  • Estrich auf Dämmschicht: mind. 45 mm
  • Fußbodenheizung: mind. 45 mm über Rohren

Fugen

Bewegungsfugen sind wichtig, um Rissbildung zu vermeiden:

  • Randfugen an allen aufgehenden Bauteilen
  • Bewegungsfugen bei großen Flächen
  • Fugen an Türdurchgängen

Trocknungszeiten und Belegereife

Zementestrich

  • Begehbar: nach 1-2 Tagen
  • Belegereife: nach 28 Tagen
  • Restfeuchte: max. 2% (CM-Methode)

Anhydritestrich

  • Begehbar: nach 1-2 Tagen
  • Belegereife: nach 7-14 Tagen
  • Restfeuchte: max. 0,5% (CM-Methode)

Häufige Probleme und Vermeidung

Rissbildung

Risse entstehen durch:

  • Zu schnelle Trocknung
  • Fehlende oder unzureichende Fugen
  • Zu hohen Wasseranteil
  • Ungeeigneten Untergrund

Hohlliegender Estrich

Vermeidung durch:

  • Ordnungsgemäße Untergrundvorbereitung
  • Verwendung von Haftbrücken
  • Ausreichende Verdichtung

Fußbodenheizung und Estrich

Bei Fußbodenheizungen sind besondere Anforderungen zu beachten:

  • Verwendung von Heizestrich
  • Kontrolliertes Aufheizen nach Herstellerangaben
  • Ausreichende Überdeckung der Rohre
  • Verwendung von Fließestrich empfohlen

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Die Kosten für Estrich variieren je nach Art und Ausführung:

  • Zementestrich: 15-25 €/m²
  • Anhydritestrich: 20-30 €/m²
  • Fließestrich: 25-35 €/m²
  • Industrieestrich: 30-50 €/m²

Fazit

Die Wahl des richtigen Estrichs ist entscheidend für die Qualität und Langlebigkeit Ihres Bodens. Jede Estrichart hat ihre spezifischen Eigenschaften und Anwendungsbereiche. Eine fachgerechte Ausführung durch erfahrene Handwerker ist unerlässlich für optimale Ergebnisse.

Unser erfahrenes Team berät Sie gerne bei der Auswahl des geeigneten Estrichs für Ihr Projekt und sorgt für eine professionelle Ausführung. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

← Zurück zum Blog Kostenvoranschlag anfordern